banner



Wie Alt Ist Sina Reeder

Das MDR Thüringen Journal, vorher Thüringen Journal, ist ein regionales Nachrichtenmagazin im Programm des MDR. Es wird im Landesfunkhaus Thüringen in Erfurt produziert und sendet täglich, außer an einigen Feiertagen, ab 19:00 Uhr ein dreißig-minütiges Journal vom Tagesgeschehen im Bundesland.

Fernsehsendung
Produktionsland Deutschland

Deutschland

Deutschland
Originalsprache Deutsch
Produktions-
unternehmen
MDR Thüringen
Länge 30 Minuten
Ausstrahlungs-
turnus
täglich (außer Feiertage)
Genre Nachrichtensendung
Moderation
Hauptmoderatoren
  • Aline Thielmann
  • Susann Reichenbach
  • Steffen Quasebarth
Kurznachrichtenmoderatoren
  • Paul Andreas Freyer
  • Johanna Hoffmeier
  • Sina Reeder
Sportmoderatoren
  • Sascha Mönch
  • Stefanie Benke
  • Christian Müller
Wettermoderatoren
  • Sandra Voigtmann
  • Claudia Hauboldt
  • Heike Ziepke
  • Jens Roder
  • Frank Huber
  • Marc Neblung
Erstausstrahlung 2. Januar 1992 auf MDR Thüringen

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Konzept der Sendung
  • two Moderation
  • 3 Geschichte
  • 4 Weblinks
  • 5 Einzelnachweise

Eine Sendung des Thüringen Journals gliedert sich in Berichte und zwei Blöcke mit Kurznachrichten über das aktuelle Tagesgeschehen in Thüringen. Häufiger Bestandsinhalt sind zudem Interviews mit Politikern und Experten über Themen der Sendung, welche vor der Ausstrahlung aufgenommen werden.

Immer donnerstags gibt es regionale Veranstaltungstipps für dice kommenden Tage. Bücher mit regionalem Bezug und ihre Autoren werden in der „Bücherkiste" vorgestellt. Freitags bis montags folgt dem Nachrichtenblock meist ein bis zu 15-minütiger Sportteil mit ausführlicher Berichterstattung von Thüringer Sportereignissen, Trainingsberichten, Tabellenständen, auch der Nachwuchsvereine sowie Hintergrundberichten vom Thüringer Sportgeschehen. Nach der Sendung folgt ein regionaler Wetterbericht.

Die Beiträge des MDR Thüringen Journals können in der Regel sieben Tage lang in der Mediathek des MDR angesehen werden.

Moderator/in Jahr(e) Bemerkungen
Hauptmoderatoren
Aline Thielmann seit 1998
Susann Reichenbach unbekannt
Steffen Quasebarth seit 1991
Kurznachrichtenmoderatoren
Paul Andreas Freyer seit 1993
Johanna Hoffmeier unbekannt auch Wettermoderatorin
Sina Reeder unbekannt
Sportmoderatoren
Stefanie Benke seit 2017
Sascha Mönch seit 2004
Christian Müller seit 1991
Wettermoderatoren
Claudia Hauboldt seit 1999
Frank Huber seit 2002 Vertretung
Marc Neblung unbekannt
Jens Roder seit 2004
Sandra Voigtmann seit 2004 auch Sportmoderatorin
Heike Ziepke seit 2002
Ehemalige Nachrichtenmoderatoren
Daniel Baumbach bis 2019 Kurznachrichtenmoderator
Marian Riedel 1990 – unbekannt Hauptmoderator

Erstes Landesmagazin war nach der Wende in der DDR die Sendung „Länder Life", die nach der Volkskammerwahl von März bis August 1990 sonntags im wöchentlichen Wechsel und nach der Kommunalwahl von Mai bis August 1990 zusätzlich im werktäglichen Wechsel für die sich bildenden neuen Länder auf DFF ii ausgestrahlt wurde. Dice ersten Sendungen für Thüringen liefen am 22. April bzw. am 8. Mai. Die wöchentliche Sendung erhielt den Namen „Thüringen-Journal" und kam aus Gera, zunächst aus dem Haus der Kultur, dann aus dem in der ehemaligen Stasi-Bezirksverwaltung eingerichteten neuen Fernsehstudio. Zur Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion am 1. Juli 1990 entstand der Landessender Thüringen (auch Thüringer Rundfunk, kurz thr). Ab dem xiv. August 1990 lief das Thüringen-Journal auf DFF 1, zunächst dienstags und donnerstags, ab September werktäglich. Nach der Wiedervereinigung wurde es vom Thüringer Rundfunk in Trägerschaft der „Einrichtung" nach Artikel 36 des Einigungsvertrags bis Ende 1991 fortgeführt wurde, ab 15. Dezember 1990 im Ersten Deutschen Fernsehen (ARD). Am 2. Januar 1992 startete es im neuen MDR Fernsehen. Am half-dozen. Juni 1994 wechselte die Produktion nach Erfurt in die Alfred-Hess-Straße, im Jahr 2000 in das neue Landesfunkhaus in der Gothaer Straße.

  1. Torsten Unger: Vom Kofferstudio zum Mediencenter (2002), /96 und 156 nennt anstelle des 22. April den 25. März, was jedoch durch die damalige Tagespresse, das oder auch das Lexikon Von „AHA" bis „VISITE" (1998), widerlegt wird: den Auftakt am 25. März machte Sachsen-Anhalt.
  2. MDR: (13. August 2020) mit Video der knapp ten-minütigen Sendung vom 14. Baronial 1990, moderiert von Marian Riedel

Normdaten (Werk): GND: (, )

MDR Thüringen Journal

thüringen, journal, ländermagazin, für, thüringen, fernsehen, sprache, beobachten, bearbeiten, vorher, thüringen, periodical, regionales, nachrichtenmagazin, programm, wird, landesfunkhaus, thüringen, erfurt, produziert, sendet, täglich, außer, einigen, feiertage. MDR Thuringen Journal Landermagazin fur Thuringen im MDR Fernsehen Sprache Beobachten Bearbeiten Das MDR Thuringen Journal vorher Thuringen Journal ist ein regionales Nachrichtenmagazin im Programm des MDR Es wird im Landesfunkhaus Thuringen in Erfurt produziert und sendet taglich ausser an einigen Feiertagen ab 19 00 Uhr ein dreissig minutiges Periodical vom Tagesgeschehen im Bundesland FernsehsendungProduktionsland Deutschland DeutschlandOriginalsprache DeutschProduktions unternehmen MDR ThuringenLange 30 MinutenAusstrahlungs turnus taglich ausser Feiertage Genre NachrichtensendungModeration HauptmoderatorenAline Thielmann Susann Reichenbach Steffen QuasebarthKurznachrichtenmoderatorenPaul Andreas Freyer Johanna Hoffmeier Sina ReederSportmoderatorenSascha Monch Stefanie Benke Christian MullerWettermoderatorenSandra Voigtmann Claudia Hauboldt Heike Ziepke Jens Roder Frank Huber Marc NeblungErstausstrahlung 2 Januar 1992 auf MDR Thuringen Inhaltsverzeichnis 1 Konzept der Sendung 2 Moderation three Geschichte 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseKonzept der Sendung BearbeitenEine Sendung des Thuringen Journals gliedert sich in Berichte und zwei Blocke mit Kurznachrichten uber das aktuelle Tagesgeschehen in Thuringen Haufiger Bestandsinhalt sind zudem Interviews mit Politikern und Experten uber Themen der Sendung welche vor der Ausstrahlung aufgenommen werden Immer donnerstags gibt es regionale Veranstaltungstipps fur die kommenden Tage Bucher mit regionalem Bezug und ihre Autoren werden in der Bucherkiste vorgestellt Freitags bis montags folgt dem Nachrichtenblock meist ein bis zu 15 minutiger Sportteil mit ausfuhrlicher Berichterstattung von Thuringer Sportereignissen Trainingsberichten Tabellenstanden auch der Nachwuchsvereine sowie Hintergrundberichten vom Thuringer Sportgeschehen Nach der Sendung folgt ein regionaler Wetterbericht Die Beitrage des MDR Thuringen Journals konnen in der Regel sieben Tage lang in der Mediathek des MDR angesehen werden Moderation BearbeitenModerator in Jahr east BemerkungenHauptmoderatorenAline Thielmann seit 1998Susann Reichenbach unbekanntSteffen Quasebarth seit 1991KurznachrichtenmoderatorenPaul Andreas Freyer seit 1993Johanna Hoffmeier unbekannt auch WettermoderatorinSina Reeder unbekanntSportmoderatorenStefanie Benke seit 2017Sascha Monch seit 2004Christian Muller seit 1991WettermoderatorenClaudia Hauboldt seit 1999Frank Huber seit 2002 VertretungMarc Neblung unbekanntJens Roder seit 2004Sandra Voigtmann seit 2004 auch SportmoderatorinHeike Ziepke seit 2002Ehemalige NachrichtenmoderatorenDaniel Baumbach bis 2019 KurznachrichtenmoderatorMarian Riedel 1990 unbekannt HauptmoderatorGeschichte BearbeitenErstes Landesmagazin war nach der Wende in der DDR dice Sendung Lander Life dice nach der Volkskammerwahl von Marz bis Baronial 1990 sonntags im wochentlichen Wechsel und nach der Kommunalwahl von Mai bis Baronial 1990 zusatzlich im werktaglichen Wechsel fur die sich bildenden neuen Lander auf DFF 2 ausgestrahlt wurde Dice ersten Sendungen fur Thuringen liefen am 22 April 1 bzw am 8 Mai Die wochentliche Sendung erhielt den Namen Thuringen Journal und kam aus Gera zunachst aus dem Haus der Kultur dann aus dem in der ehemaligen Stasi Bezirksverwaltung eingerichteten neuen Fernsehstudio Zur Wahrungs Wirtschafts und Sozialunion am i Juli 1990 entstand der Landessender Thuringen auch Thuringer Rundfunk kurz thr Ab dem xiv Baronial 1990 lief das Thuringen Journal auf DFF 1 two zunachst dienstags und donnerstags ab September werktaglich Nach der Wiedervereinigung wurde es vom Thuringer Rundfunk in Tragerschaft der Einrichtung nach Artikel 36 des Einigungsvertrags bis Ende 1991 fortgefuhrt wurde ab fifteen Dezember 1990 im Ersten Deutschen Fernsehen ARD Am 2 Januar 1992 startete es im neuen MDR Fernsehen Am 6 Juni 1994 wechselte die Produktion nach Erfurt in die Alfred Hess Strasse im Jahr 2000 in das neue Landesfunkhaus in der Gothaer Strasse Weblinks BearbeitenInternetauftritt des MDR Thuringen JournalsEinzelnachweise Bearbeiten Torsten Unger Vom Kofferstudio zum Mediencenter 2002 S 94 96 und 156 nennt anstelle des 22 April den 25 Marz was jedoch durch die damalige Tagespresse das Deutsche Rundfunkarchiv oder auch das Lexikon Von AHA bis VISITE 1998 S 172 widerlegt wird den Auftakt am 25 Marz machte Sachsen Anhalt MDR Wie das thuringen periodical erfunden wurde 13 Baronial 2020 mit Video der knapp 10 minutigen Sendung vom 14 August 1990 moderiert von Marian RiedelRegionalmagazine im MDR Fernsehen Sachsenspiegel Sachsen Anhalt heute MDR Thuringen Journal Ehemals Landerzeit Normdaten Werk GND 7675941 6 OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title MDR Thuringen Journal amp oldid 212817492, wikipedia, wiki, deutsches

deutschland

buch, bücher, bibliothek

artikel

lesen, herunterladen

kostenlos

kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele

Source: https://www.wiki.de-de.nina.az/MDR_Th%C3%BCringen_Journal.html

Related Posts

0 Response to "Wie Alt Ist Sina Reeder"

Post a Comment

Iklan Atas Artikel

Iklan Tengah Artikel 1

Iklan Tengah Artikel 2

Iklan Bawah Artikel